Temag:
Technique des machines guinéennes . Le centre de formation spécialisé à Conakry
Unterstützung gesucht
Damit ich die Werkstatt mit gut funktionierenden Maschinen und Werkzeugen ausstatten kann, bin ich auf Ihre Unterstützung angewiesen. Was ich dazu alles brauche, finden sie in der Liste

Tel: +41 76 421 31 80
Moulel wird von innovage.ch und HF-Hydraulik Fachschule AG unterstützt
Moulels Ziel: Eine Werkstatt in Guinea
Meine Frau und ich haben uns entschieden mit unseren Kindern nach Guinea zurückzukehren um dort unser Projekt ins Leben zu rufen.
Mit der Eröffnung einer Werkstatt und Ausbildungsstätte in meiner Heimatstadt Conakry möchte ich mein Wissen und Motivation an meine Landsleute weitergeben. Ich durfte in der Schweiz eine hohe berufliche Qualität erlernen und möchte dieses Wissen mit Lern- und Arbeitsmöglichkeiten in meiner Werkstatt nutzen und weitergeben.
Diese Werkstatt wird es uns ermöglichen …
-
Wasserpumpen zu reparieren, die es braucht um die Bevölkerung mit Wasser zu versorgen.
-
In Guinea gibt es kein Wasserversorgungs-System, Private haben teilweise eigens gegrabene Brunnen bei denen die Nachbarn Wasser mit Kanistern abholen dürfen.
-
Landmaschinen instand zustellen um den Anbau von Lebensmittel zu erleichtern.
-
Es gibt nur vereinzelte einfachste Reparatur-Werkstätten die kaum Werkzeuge besitzen.
-
Baumaschinen in Betrieb zu halten und die nötigen Unterhaltsarbeiten auszuführen.
-
Vielfach fehlt das Wissen und die benötigten Ersatzteile. Bei Schäden muss für eine Reparatur viel improvisiert werden.
-
Motivierte Landsleute auszubilden um ihnen eine Lebensgrundlage und Arbeit zu verschaffen.
-
Es fehlt an vielem in unserem Land.
Ihre Spende in Form von Arbeitsmaterialen kommt direkt und vollumfänglich den Menschen in Guinea zugute und wird in meiner Werkstatt und Ausbildungsstätte zur Verfügung gestellt. Ich organisiere den sicheren Transport von der Schweiz in mein Heimatland. In Guinea Conakry gibt es keine Post, Eisenbahn oder ein Transportsystem. Auch das Stromnetz funktioniert nur teilweise.
Sie können sich sicher sein, dass Ihr Spende vollumfänglich meinen Landsleuten zugute kommt und dadurch eine grosse Wirkung auf ihre Lebensqualität haben wird. Ich bin Ihnen dankbar wenn Sie weitere Freunde, Bekannte und Firmen informieren damit mein Projekt schon bald Wirklichkeit wird!
Ich danke Ihnen sehr für Ihre Hilfe bei der Umsetzung dieses Projekts. Mit Ihrer Unterstützung können wir die Welt etwas besser machen und nachhaltig die Lebensqualität von vielen Menschen verbessern.
Mit freundlichen Grüssen
Moulel Diallo
Über Moulel Diallo
Ich habe Guinea 2004 verlassen und bin in die Schweiz gekommen. Der Grund dafür war, dass ich oft an Demonstrationen gegen das Militärregime von General Lansana Conté teilgenommen habe. Während dieser Zeit fiel ich den Geheimpolizisten auf, die die Demonstranten verhafteten, brutalisierten und für lange Zeit inhaftierten, andere sogar bis zum Tod. Um diese gefährliche Situation zu vermeiden, organisierte meine Familie mit all ihren Verwandten, dass ich das Land verlassen konnte.
Zu der Zeit war es noch möglich bei der Schweizer Botschaft in Guinea ein Visum zu beantragen und so konnte ich legal in die Schweiz einreisen. Als ich in Genf ankam, wusste ich als einziges die Adresse des Auffangzentrums, dass ich dann auch fand dank freundlicher Hilfe von Passanten. Ich kannte niemanden, es war eine schwierige Zeit.
Ich beantragte Asyl und erhielt eine provisorische Aufenthaltsbewilligung F. Während dieser Zeit begann ich, Integrationskurse und Deutschkurse zu besuchen, bis ich 2007 eine zweijährige Vorlehrstelle als Mechapraktiker fand, die ich 2009 beendete. Danach begann ich zu arbeiten und machte noch zwei weitere Jahre Ausbildung, um das EFZ als Produktionsmechaniker zu erhalten.
Von 2019 bis 2020 habe ich dann die Ausbildung als Hydraulik-Fachmann an der HF-Hydraulik Fachschule gemacht und zuletzt den Automatiker und Elektrotechniker, um eine gute Grundlage für das Funktionieren von Maschinen zu bekommen.
Beruflicher Werdegang in der Schweiz
2004 – 2006
Diverse Kurse im Rahmen der Integration, u.a. Gump- und Drahtesel, Bern (Recycling-Werkstatt, Fahrräder und Spielsachen)
2007 – 2009
Lehre zum Maschinenbaupraktiker
2008 – 2009
Ausbildung CNC Programmierung an der Berufsschule Bern
2010
Kursbesuch CNC Fräsen und Drehen bei der Modan Software AG
Kursbesuch 2D CAD Planung und Konstruktion an der SAH Bern
Kursbesuch 3D CAD Planung und Konstruktion an der SAH Bern
2011 – 2016
Firma Stoppani, Bern
mit Abschluss zum Produktionsmechaniker EFZ
2017 – 2018
Firma Liebherr Machines Bulle (Hans Leutenegger AG, Bern)
2-jährige Ausbildung zum Dipl. Hydraulik-Fachmann an der HF Hydraulik-Fachschule, Rufi (berufsbegleitend)
2018 – 2020
Avesco AG, CAT, Langenthal als Baumaschinen-Mechaniker
2021 – 2023
Hochschulzertifikat Spezialist Automatisierungtechnik (AKAD)


Spendenkonto
Raiffeisen Schänis-Amden
Kontoinhaber: HF Hydraulik Fachschule AG, 8723 Rufi
IBAN: CH22 8080 8009 1382 6853 7
Kontorubrik: Projekt Afrika Guinea Conakry
Projektpartner
Kontakt: Tanja Rüdisüli, 079 221 61 64
Hydraulique

Vous apprenez les principes hydrauliques , les pompes , moteurs et composants hydrauliques . Vous apprenez aussi les Schemas hydrauliques ainsi que les explications sur des calculs hydrauliques et des techniques de résolution de problèmes.
Polymécanique
_JPG.jpg)
Le polymécanicien ou la polymécanicienne fabriquent des pièces, des outils et des dispositifs en métal, parfois aussi en matière synthétique. Ils assemblent des appareils, machines , contrôlent ou entretiennent et réparent des installations de production industrielle.
ils fabriquent les différentes pièces d'un prototype, les assembler, contrôler le fonctionnement du mécanisme, tester la machine dans les conditions d'utilisation prévues
Electromécanique

les électromécaniciens apprennent les techniques mécaniques et électriques des moteurs et composants électromécaniques. Ils seront amener à réparer mécaniquement des moteurs électriques.
Temag le centre de formation professionelle à Conakry , avec ces nouveaux appareils moderne qui donnent la chance à chacun d'avoir une formation initiale.
Automation

L'automaticien ou l'automaticienne construisent, mettent en service et réparent les commandes électriques d'installations automatisées (robots, ventilateurs, tableaux de commande, etc.). Formés dans les domaines électrique, électronique, hydraulique et pneumatique, ils développent à l'ordinateur des solutions pour régler des machines électriques.
ils proposer une ou plusieurs solutions de réglage et d'automation tester à l'aide de l'ordinateur en laboratoire ou sur le site
Bobinage

Ils bobinent et comprennent le principe de fonctionnement électrique et mécanique d'un moteur . Savoir expertiser et contrôler un ensemble bobiné. Savoir réparer et assembler un ensemble bobiné. Savoir remettre en service un ensemble bobiné